Landnutzung
|
|||
![]() |
![]() Flyer TP 06 |
||
TP 06:
|

Ziele
In weiten Teilen Brandenburgs ist Wasser der begrenzende Faktor für die Pflanzenproduktion. Auf betrieblicher Ebene ist es deshalb notwendig für unterschiedliche Fruchtfolgen eine Wasserbilanz zu erstellen und diese mit der Modulstruktur eines geeigneten Betriebsbilanzierungsmodelles zu verschneiden.

Vorgehensweise
In TP06 werden innovative Formen der Biomasseproduktion für die energetische Nutzung untersucht, die sowohl an die Standorte der zwei „Flächenbausteine“ Rieselfelder im Umland Berlins und Niedermoore der ländlich geprägten Randow-Welse-Niederung als auch an die Verfahren aus Themenbereich 1 (Wasser- und Stoffhaushalt) angepasst sind. Sie werden mit traditionellen landwirt-schaftlichen Nutzungsformen des Ackerbaus und der Grünlandbewirtschaftung verglichen.
Zur Optimierung von Anbauverfahren von Energiepflanzenfruchtfolgen ein- und mehrjähriger Kulturen und zur Bilanzierung der Wasser- und Stoffflüsse werden in TP06 Stoff- und Energieflüsse auf der betrieblichen Ebene modelliert (Hoftorbilanz) und ökologisch und ökonomisch bewertet. Die Datenerhebung erfolgt auf ausgewählten Partnerbetrieben. Hier erfolgt auch der Anwendungstest in der Praxis. Erstellung eines Praxis-Anwendungshandbuches für Berater und Landwirte.

Teilprojektleitung
Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Mitarbeiter
Christian Weider (HNEE)
Jans Bobert (HNEE)
Partner
Landwirtschaftsbetriebe,
Humboldt-Universität Berlin,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg