Partner

Verbundpartner
Am Verbundprojekt ELaN waren zwölf Institutionen beteiligt. Neben elf wissenschaftlichen Einrichtungen, überwiegend aus Berlin und Brandenburg, waren die Berliner Wasserbetriebe direkt als Partner in das Projekt eingebunden. Das umsetzungsorientierte Projekt fand in enger Abstimmung mit relevanten regionalen Akteuren aus der Wasser und Landwirtschaft, der Regionalplanung sowie Politik und Verwaltung statt.
![]() |
Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg | |
![]() |
Technische Universität Berlin | |
![]() |
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. | |
![]() |
Berliner Wasserbetriebe | |
![]() |
Humboldt Universität zu Berlin | |
![]() |
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | |
![]() |
Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme | |
![]() |
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) | |
![]() |
Bundesanstalt für Gewässerkunde | |
![]() |
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. | |
![]() |
ECT Oekotoxikologie GmbH | |
![]() |
Freie Universität Berlin | |

Projektbeirat
Der ELaN-Projektbeirat setzte sich zusammen aus elf Vertreter(innen) aus Organisationen, die für den Forschungsgegenstand und die regionale Anbindung von zentraler Bedeutung sind. Diese arbeiten praxisorientiert und vertreten verschiedenste Fachrichtungen. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen Wasserwirtschaft, Landnutzung, Planung, Regulierung und Verwaltung sowie Umwelt- und Naturschutz. Der Projektbeirat hatte die Aufgabe, die angestrebten Projektziele, die gewählten Ansätze und die jeweils erreichten Ergebnisse kritisch zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis zu überprüfen. Die Treffen fanden mindestens einmal jährlich statt.
|
|||
Dr. Andreas Eisen |
|||
Dr. Birgit Fritz-Taute |
|||
Günther Grassmann |
|||
Dr. Werner Kratz |
|||
Holger Lampe |
|||
Dr. Gerhard Meier |
|||
Dr. Oliver Merten |
|||
Dr. Matthias Plöchl Alexander Staufenbiel |
|||
Bernhard Teiser |